Angebote freibleibend und unverbindlich. Nur solange der Vorrat reicht. Kurzfristige Änderungen, Zwischenverkauf und Irrtümer vorbehalten.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO²-Emissionen neuer Pkw
können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO²-Emissionen neuer Pkw" entnommen werden, der
an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist,
sowie unter www.dat.de.
Wissenswertes - Sportwagen/Coupe
Leicht, wendig, schnell — so muss ein Sportwagen sein. Dabei handelt es sich bei der Bezeichnung "Sportwagen" nicht gezwungenermaßen um Fahrzeuge, die an professionellen Rennen teilnehmen, auch wenn sie optisch eigentlich sofort als Sportler zu erkennen sind. Autos, die in diese Kategorie gehören, finden sich auch auf unseren heimischen (tempolimitfreien) Autobahnen - obwohl sie wahrscheinlich eher weniger für den Weg zum Wocheneinkauf geeignet sind.
Ein Sportwagen muss nicht bequem oder alltagstauglich sein. Der Fokus liegt her ganz klar bei der Handhabung und auf Seiten der Fahrleistung. Starke Motoren, ein auf sportliches Fahren abgestimmtes Fahrwerk und eine niedrige Bauhöhe sind genauso typische Merkmale eines Sportwagens wie der kleine Stau- und Kofferraum oder die überdurchschnittlichen Beschleunigungswerte. In der Regel handelt es sich bei diesen Fahrzeugen um Zweisitzer. Um Gewicht zu sparen, werden gerne Materialien wie Karbon oder Glasfasern verbaut. Komfort ist bei diesen Modellen grundsätzlich von eher untergeordneter
Bedeutung — es geht vielmehr um Fahrspaß und Schnelligkeit.
Gute Beispiele für Sportwagen bilden die Modelle
911,
Cayman und
Boxter von
Porsche, der
Audi TT, der
Toyota GT86, der
Nissan 370Z oder das ,"Pferdchen aus den USA", der
Ford Mustang. Aber auch der
Mazda MX-5-RF, der
BMW M2 oder der
Mercedes SLK sind Bilderbuchvertreter dieser Kategorie.